28.03.2025
„Wir erzählen uns Geschichten, um zu leben.“ Das ist ein schöner Satz der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion. Aber er hätte auch von Oliver Schmidt stammen können. Denn auch der 59-Jährige sammelt Geschichten aus dem Leben und über das Leben. „Kladower Geschichten“, wie er es auf den Punkt bringt. Dafür führt er Gespräche mit älteren Menschen. Manche dauern sieben Minuten. Andere zwei Stunden. Alle stecken voller Leben. Entstanden ist daraus der Podcast „U100 – Generation Kladow“, den er zusammen mit Jamal Zamzam aufnimmt. Zu Wort kommt beispielsweise Andreas Kuhnow, dessen „Buchhandlung Kladow“ das Dorfleben über so viele Jahre geprägt hat. Oder Ingeborg „Inge“ Groß, die noch mit 97 Jahren die Gäste im „Kladower Hof“ bewirtet. Oder Jutta Neumann, die in ihrem Schreibwarengeschäft ganze Generationen von Schülerinnen und Schülern ausgestattet hat. Warum er Geschichten sammelt? „Einerseits ist das für mich persönlich sehr wertvoll.“ Und anderseits? „Ich versuche so dazu beizutragen, unser Dorfleben zu stärken.“ Am Sonntag stellt Oliver Schmidt den Geschichten-Podcast im Gottesdienst vor. Danach steht er beim Kirchencafé für Nachfragen bereit.
Und auch sonst ist viel los. Werner Eckel begleitet uns mit seinem Chor „Magic of Gospel“. Die Überschrift über dem Gottesdienst: „Unter Druck“.
Im Anschluss findet der nächste Schenkflohmarkt statt. Zum ersten Mal sammeln wir auch ausrangierte Computer, Handys und Laptops für die „Kinderhilfe“ Benoite zur Unterstützung von drei Waisenhäusern in Benin.
Alle Fotos aus den Schuhkartons und Familienalben der Interviewten.